Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

(Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) gegründet 2014

Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

Maikammer und Alsterweiler besitzen eine lange Geschichte. Sie ist in zahlreichen Werken dokumentiert. Das Geschichtsbuch fasst die wichtigsten Ereignisse in einer Zeitleiste zusammen. Der Startpunkt einer Geschichtsschreibung ist die erste urkundliche Erwähnung eines Namens, der mit dem Ort in Verbindung gebracht werden kann. Im Falle von Maikammer ist dies das Jahr 1264 und im Falle von Alsterweiler das Jahr 1307. Hier kommt der ehemalige Ortsteil Weinsweiler ins Spiel. Seine erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 957 zurück. Natürlich gab es zu diesem Zeitpunkt die Siedlungen schon lange. Aus den Ortsnamen lässt sich ableiten, daß Maikammer vor Alsterweiler und Weinsweiler (das lange untergegangen ist) gegründet worden war.

Zeitleiste Alsterweiler, Maikammer und Weinsweiler

2025
Gründungsversammlung Förderverein

Mitglieder des Club Sellemols haben am 5. März 2025 einen Förderverein gegründet. Er trägt den Namen „Förderverein Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler). Einen ausführlichen Bericht sehen Sie unter Förderverein.

2024
10 Jahre Club Sellemols

Der Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) feierte im Bürgerhaus sein 10-jähriges Bestehen. Ab 16:00 Uhr lief die Ausstellung zum Emaille-Geschirr der Fa. Ullrich. Markus Hener und Traudel Schäfer zeigten 365 Exponate. Die weltweit größte Ausstellung zum…Weiterlesen

Hecker und Mucker 2

Die zweite Ausgabe der Zeitschrift „Hecker und Mucker“ ist erschienen. Sie können die Zeitschrift hier einsehen.

Einnahmen Geld in der Gemeinde Maikammer 1572

Das Buch „Einnahmen Geld in der Gemeinde Maikammer 1572“ ist am 6. Oktober 2024 erschienen. Es wurde an diesem Tag auf der Totenkopfhütte vorgestellt.

Hecker und Mucker 1

Die erste Ausgabe der Zeitschrift „Hecker und Mucker“ – Heimatkundliche Mitteilungen aus Maikammer und Alsterweiler ist erschienen. Das Heft wurde im Selbstverlag des Club Sellemols herausgegeben.

2023
Kanzelfelsenfest (200 Jahre Inschrift)

In Erinnerung an die Teilung der V. Haingeraide im Jahre 1823 fand am 27. August das Kanzelfelsenfest statt. Veranstaltungsort war der Parkplatz im Argenbachtal und der Weg zum Kanzelfelsen, der mit sieben Stationen ausgestattet war.

9. Historischer Frühschoppen

Der neunte Historische Frühschoppen widmete sich dem Thema „Auswanderer aus Alsterweiler.“ Matthias Dreyer sprach zu dem Thema.

Wiederanlage des Kalmitweinbergs
Wiederanlage des Kalmitweinbergs

Am 25. April 2023 wurde der Kalmitweinberg angepflanzt. Es handelt sich um den „Nachfolger“ des ersten Wingerts, der im phänologischen Versuchsfeld des Jahres 1932 angelegt worden war. Sehen Sie die Entwicklungen auf dem Gelände des…Weiterlesen

2014
1. Kleine Sellemols-Parade beim Maifest

Im Rahmen des Festumzuges der Gemeinde Maikammer anlässlich der 750 Jahrfeier steuerte der Club Sellemols mehrere Festwagen bei. Sie standen unter dem Motto: „Alte Berufe“. Diese Veranstaltung gilt als „Erste kleine Sellemols-Parade“.

1. Historischer Frühschoppen

Erster „Historischer Frühschoppen“ des Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) im Hof der Kredenburg. Matthias C.S. Dreyer moderierte die Veranstaltung zu den Themen: Alsterweiler, Kredenburg.

Gründung Club Sellemols
Gründung Club Sellemols

Im Jahr 2014 treffen sich historisch interessierte Bürger und gründen den Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler).

1945
Bombenangriff über Maikammer

Am Samstag 17. März 1945 griffen amerikanische Jagdbomber Maikammer an. Zwei Menschen starben, zahlreiche Gebäude im Ortszentrum wurden beschädigt bzw. zerstört. „Genaue Informationen liefert hierzu ein Aktenstück, in dem die Maikammerer Bombenschäden einzeln aufgeführt werden.…Weiterlesen

Zerstörung des historischen Bahnhofs Edenkoben – Die Metzel-Supp

Hausschlachtung etwa 1966 bei Familie Walter Jacob. (Beitrag aus „Hecker und Mucker“, Ausgabe 2 vom November 2024, Verfasser: Manfred Ullrich). Während des Krieges und auch noch eine geraume Zeit danach hielten…Weiterlesen

1932
Erstes Phänologisches Versuchsfeld Kalmit

Im Jahre 1932 wurde durch Karl Sonntag ein phänologisches Versuchsfeld auf der Kalmit angelegt. Darin befand sich auch ein Weinberg. Sonntag war zu dieser Zeit der zuständige Meteorologe auf der Kalmit-Wetterstation.

1816
Das Jahr ohne Sommer

„Als Maikammer bayerisch geworden war, meinte es die Natur nicht gut mit unserem Lande und unserem Dorfe. Vom Mai 1816 ab regnete es beständig; es gab große Überschwemmungen; am 12. Mai auch starke Fröste. Es…Weiterlesen

1811
Klubist Joseph Schlemmer
Hauptstraße Nr.8 in Alsterweiler.

Der Klubist Joseph Schlemmer erwirbt das Anwesen Hauptstraße Nr.8 in Alsterweiler und richtet sich dort einen Landsitz ein.

1781
Heinrich Koch (Architekt)
Heinrich Koch (Architekt)

Heinrich Koch wird am 24. Dezember 1781 in Maikammer geboren. Er studiert an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und wird zum renommierten Architekten der Kaiserzeit in Österreich-Ungarn. Er verstirbt am 1. Juli 1861…Weiterlesen

1740
Erste vollständige Übertragung einer Bürgermeister-Rechnung
Matthias C.S. Dreyer Bürgermeister-Rechnung 1739-1740

Im Jahre 1740 wurde eine der zahlreichen noch erhaltenen Rechnungen (Haushalt) für die Gemeinde Maikammer-Alsterweiler erstellt. Sie beinhaltet den Zeitraum der Jahre 1739/1740. Die Urkunde trägt den Titel: Mayhcammerer Burgermeister Rechnung (1740) und liegt im…Weiterlesen

1619
Erste Erfassung der Häuser

Im Jahre „1619 waren in Maikammer 163 und in Alsterweiler 87 Häuser. Sie waren nicht numeriert und wurden nach der Lage zu den Nachbarn bezeichnet“ (Leonhardt at al. 1986, Seite 34).

1609
1609 – Wetter

„1609 war ein gelinder warmer Winter, schier niemals schneite und gefror es bis 9. Februar dann wurde es kalt. Weil die Reben 1608 erfroren waren, wurden sie unten abgeschnitten, aber im Frühling 1609 schlugen sie…Weiterlesen

1608
Kältejahr

„Um Weihnachten 1607 und darnach bis Ostern 1608 war eine so greuliche Kälte, daß sehr viele Leute erfroren und im Schnee tot gefunden wurden. In Straßburg wurde erzählt, daß daselbst Leute und Kinder im Bett…Weiterlesen

1607
1607 – Wetter

„Im Jahre 1607 war es auf Fastnacht und Aschermittwoch so warm, daß man Türen und Fenster öffnen konnte. Es donnerte und blitzte auch und blieb von da an warm, nur wenige kalte Tage gab es…Weiterlesen

1605
1605 – Wetter

Auf den Silvesterabend 1605 und den Neujahrstag 1606 ist ein solch tiefer Schnee gefallen wie seit Menschengedenken nicht mehr, sodaß die Straße im Fron vom Schnee befreit werden mußte. Auch sind viele Menschen erfroren. Auf…Weiterlesen

1602
Maifrost und Erdbeben

Im Jahre 1602 sind auf 1. Mai durch den Frost die Reben erfroren. Am 21. September war nachts ein Erdbeben, daß die Hühner von den Balken geflogen sind und in manchen Orten die Glocken von…Weiterlesen

1572
„Erste“ Dorfrechnung

Inname gelt In der gemeynn zu Meykhamer ist die zur Zeit älteste, bekannte und erhaltene Gemeinderechnung. Abgefasst wurde die Aufstellung von Hans Obendruff dem Alten im Jahr 1572. Die Aufstellung ist in ihrer Art einmalig.…Weiterlesen

1495
Erste Reichssteuer (Gemeiner Pfennig)

Kaiser Maximilian I. lässt zur Erhebung einer Reichssteuer die Steuerpflichtigen zählen. Dazu wurden Einwohnerlisten, sogenannte Pfennigbüchlein, angelegt. In der Liste des Jahres 1495 sind auch Haushalte aus Maikammer und Alsterweiler erfasst. Die Steuer, auch „Gemeiner…Weiterlesen

1470
Erste Volkszählung im Hochstift Speyer
Erste Volkszählung im Hochstift Speyer

Im Jahre 1470 fand die erste große Volkszählung im Hochstift Speyer statt. Auch die Gemeinde Maikammer (mit Alsterweiler) wurde mit ihren Bürgern erfasst. Die Zählung benannte die Haushalte, mit ihrem Vorstand, der Ehefrau und deren…Weiterlesen

1348
Großes Erbeben und Pest
Die Verbreitung der Pest im Jahre 1348.

Im Jahre 1348 ereignete sich ein großes Erdbeben (Epizentrum möglicherweise im Friaul). Grausame Pest, der „schwarze Tod“ genannt, herrschte zwei Jahre, sodaß ein Viertel der Menschen sterben mußte (Leonhardt et al. 1986, Seite 29). In…Weiterlesen

1264
Erste urkundliche Erwähnung des Namens Maikammer
Erste urkundliche Erwähnung des Namens Maikammer

Bischof Bernhard von Worms stellt am 31. Oktober des Jahres 1264 eine Urkunde aus. Darin wird ein Domherr mit dem Namen „Werner de Meinkeimer“ erwähnt. Landläufig gilt dieses Datum als erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens.…Weiterlesen

0957
Erste urkundliche Erwähnung des Namens Weinsweiler (heute eine Wüstung)

Rudolf von Leimersheim tauschte im Jahr 957 (am 7. Mai, dem Gründonnerstag) Güter mit Bischof Gottfried von Speyer. Rudolf erhält Weinberge in Weinsweiler (damals Winiswilare); Urkunde vom 7. Mai 957.