1898 kaufte der 28 jährige Kaufmann Philipp Burkhardt, geb. in Schweinfurt, das Anwesen. 1900 eröffnete er dort eine Strauß-, 1906 eine Schankwirtschaft. Das nahegelegene Emaillierwerk Ullrich förderte den Bedarf! Eintrag und Werbeanzeige aus dem Adressbuch Neustadt von 1908 .
Eine Postkarte aus der Zeit zwischen 1908 und 1919. 1908 wurde der Gesellschaftssaal angebaut (Sandsteinquerbau). Auch die sehr schönen Bleiglasfenster der Gaststätte mit Motiven aus der Antike wurden zu der Zeit eingebaut.
I1927: Josef Meckes wirbt für seine Restauration „Rebstock“. Geschäftsanzeiger Edenkoben vom 14.05.1927.
1928: Josef Meckes wirbt für sein Gasthaus „Zum Rebstock“ anlässlich der Kirchweih in Maikammer. Geschäftsanzeiger Edenkoben vom 14.07.1928.
1930 gab es in Maikammer zur Kirchweih im neu hergerichteten Gasthaus „Zum Rebstöckel“ bei Josef Meckes u.a. Hahnenessen und ein Konzert im Saal „anführt von einem Humoristen“! Geschäftsanzeiger Edenkoben vom 19.07.1930.
1919 ging das Haus an Philipp Meckes, Handelsmakler, und wurde 1920 zur Gastwirtschaft = Schankwirtschaft mit Beherbergung. Von 1928 bis 1930 erwarb Anton Maas kurzzeitig das Haus, bevor es im März 1930 zuerst wieder an den 67 jährigen Philipp Meckes ging und einen Monat später an seinen 39 Jahre alten Sohn Josef Meckes, der von Beruf Koch war. Er starb allerdings schon 7 Jahre später im Alter von 46 Jahren.
„Maikammer und das Haus Sommer“ – Deckblatt der schriftlichen Überlieferung von Walter Sommer, Besitzer des Hauses ab 1972.
Katharina Sommer, geb. Schädler aus Alsterweiler. Geboren 1902, heiratete sie 1930 Karl Sommer im Alter von 28 Jahren. Sie wurde 69 Jahre alt und starb 1972.
Karl Sommer war 1900 in Knörringen geboren, er war Landwirt. Mit 30 Jahren heiratete er Katharina Schädler 1930 in Maikammer. Er starb 1971 im Alter von 71 Jahren.
Karl Sommer ersteigerte das Haus 1932. Neben der Gastwirtschaft betrieb er mit seiner Frau Katharina einen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb mit Weinbau, Landwirtschaft und Viehhaltung.
1933: Katharina und Karl Sommer warben zur Kirchweih im Juli für ihr Gasthaus „Zum Rebstock“ mit: „erstklassigen Weinen aus eigenen Gewächsen“, reichhaltiger Speisekarte und großem Konzert! Geschäftsanzeiger Edenkoben vom 15.07.1933.
1966: aus dem Gemischtbetrieb mit Viehhaltung wurde nach und nach ein reiner Weinbaubetrieb. Sohn Walter Sommer übernahm den Betrieb und begann mit der Flaschenweinfüllung. Er erbte das Haus 1972 nach dem Tod der Eltern. 1973 baute er den Gastraum zur rustikalen Weinstube um. 1975 wurden einige Fremdenzimmer gebaut „um Flaschenweinkunden in der Hauptsaison eine Bleibe zu geben“. Er führte ein Gästebuch und beherbergte Gäste aus „fast allen Ländern der Erde“! 1988 endete Walter Sommers Eintrag zur Geschichte seines Hauses! Er und seine Familie führten das Haus wohl bis in die 1990er Jahre.
Walter Sommer verfasste handschriftlich die Geschichte: „Maikammer und das Haus Sommer“. Auszüge daraus:
2023 gehört das Anwesen Hannah Iberer, sie betreibt zusammen mit ihrem Partner den „Kulturhof 1590“. Weitere detaillierte Informationen zum Anwesen und zu weiteren vorherigen Hauseigentümern gibt es hier.
Quellen (Texte und Fotos): Auszüge aus: „Maikammer und das Haus Sommer“ – schriftliche Überlieferung von Walter Sommer. Fotos: Club Sellemols; https://www.dilibri.de/; Peter Druck Archiv Edenkoben; OFB Maikammer Philipp Burkhardt <806>; Philipp Meckes <3032>; Josef Meckes <3935>; Katharina Schädler <5370> und Karl Sommer <6090>.
Treutler || Max, Carl Liesenberg, ed. 1908. Adreßbuch Umfassend Die Städte Neustadt an Der Haardt, Bad Dürkheim, Deidesheim, Edenkoben, Lambrecht. Neustadt an der Haardt: Pfälzische Verlagsanstalt.
Schäfer || Günter, and Martina Stöckl. 2015. Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler Band 1 und Band 2. Neustadt an der Weinstraße: Selbstverlag.