Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

(Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) gegründet 2014

Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

Marktstraße 2, Gasthaus „Zur Blume“

Erinnerungen von Inge Ullrich, Jahrgang 1941. 2025 zusammengestellt von Heike Scholhölter.

22.07.1900 Einweihung des General Hartmann Denkmals, rechtes Gebäude: Gasthaus „Zur Blume“.
Links des General Hartmann Denkmals: Gasthaus „Zur Blume“. Postkarte ca. aus den 1920er Jahren.

„Das Gasthaus „zur Blume“ stand am Marktplatz (am späteren Standort der Sparkasse). Es war das Elternhaus meiner Oma Susanne Ziegler, geb. Gerlach. Von ihr weiß ich aus Erzählungen, dass ihr Vater, Balthasar Gerlach und ihre Mutter Katharina, geb. Platz, dieses Gasthaus betrieben. Balthasar Gerlach war ausgebildeter Bierbrauer. Er ging in seinen Wanderjahren von Maikammer bis Madrid (Spanien). Er war 2 Jahre unterwegs und ein französisches Wörterbuch begleitete ihn. Er war ja sprachunkundig. Dem Gasthaus war eine kleine Brauerei angeschlossen. Meine Oma hatte noch zwei Brüder, die aber beide im Kindesalter an Diphterie verstarben. Sie war ein begabtes Mädchen, weshalb ihre Eltern sie nach der Schulzeit in Maikammer nach Offenburg in ein französisches Internat schickten. Sie besuchte diese Schule 2 Jahre. Es durfte nur Französisch gesprochen werden und sie beherrschte diese Sprache perfekt bis ins hohe Alter. Es herrschte dort eine große Strenge. Wer dabei ertappt wurde, ein deutsches Wort zu benutzen, bekam eine lange rote Papierzunge umgehängt und musste sie einen ganzen Tag lang tragen. Nach den damaligen Verkehrsmöglichkeiten gehe ich davon aus, dass sie während dieser 2 Jahre (1888- 1890) nicht nachhause kam. 1899 heiratete sie Gustav Ziegler und die beiden zogen 1900 ins „Lindenschlössel“ ein. In den 30er Jahren wurde die „Blume“ verkauft. Ihre Mutter Katharina Gerlach verbrachte ihre letzten Lebensjahre bei ihrer Tochter im „Lindenschlössel“.“

12.02.2025, beim Stammtisch des Club Sellemols in der Steinmühle: Inge Ullrich zeigt eine alte Spielkartenpresse aus dem Gasthaus „Zur Blume“ das ihren Urgroßeltern gehörte.

Spielkartenpresse aus dem Gasthaus „Zur Blume“.
Spielkartenpresse mit original alten Spielkarten aus dem Gasthaus „Zur Blume“.

Katharina Gerlach geb. Platz, Gastwirtin „Zur Blume“ (OFB <4691> u. <1885>)
Balthasar Gerlach, Gastwirt „Zur Blume“ (OFB <1885>).

Was uns das Ortsfamilienbuch verrät: Balthasar Gerlach <1885> wurde 67 Jahre alt und lebte von 1841 bis 1909. Er stammte aus Maikammer, schon sein Vater Daniel Gerlach <1879> war Metzger und Gastwirt in Maikammer, lebte ebenfalls in der Marktstraße 2, vermutlich trug das Gasthaus auch zu dessen Lebzeiten schon den Namen „Zur Blume“. Sicherlich wurde Balthasar auch in diesem Haus geboren. Er hatte 9 Geschwister, 6 von ihnen erreichten das Erwachsenenalter. Seine Mutter starb, als er 13 Jahre alt war im Alter von 47 Jahren. 2 Jahre später heiratete sein 49jähriger Vater erneut, eine 20 Jahre jüngere Frau. Die Stiefmutter bescherte der Familie nochmals 6 Kinder, allerdings starben die ersten 5 alle im Kindesalter. Balthasar war Küfer, Gutsbesitzer und Gastwirt. Mit 28 Jahren heiratete er 1869 in Maikammer die 26jährige Katharina Platz <4691>, ebenfalls aus Maikammer, ihr Vater und später auch einer ihrer Brüder, waren Müller auf der Frankenmühle. Des Gastwirten-Ehepaars älteste Sohn Daniel wurde 1872 geboren und starb mit 10 Jahren 1883. Der jüngste Sohn Balthasar, wohl nach dem Vater benannt, wurde1877 geboren und starb im Alter von 6 Jahren 1884. Die Tochter Susanne (die Oma von Inge Ullrich, die uns ihre Erinnerungen 2025 niederschrieb) war 1874 geboren und musste knapp 10jährig miterleben, wie innerhalb von nur 9 Monaten ihre beiden Brüder an Diphterie verstarben. Ihre Mutter Katharina, die Wirtin des Gasthauses „Zur Blume“ wurde 87 Jahre alt und starb 1931. (Foto: Adressbuch Neustadt von 1908, Seite 400.)

Balthasar Gerlachs 5 Jahre jüngerer Bruder Rochus Gerlach <1886>, Weingutsbesitzer, heiratete 4 Jahre nach seinem älteren Bruder seine eigene Schwägerin Christina Platz <4691>, die 3 Jahre jüngere Schwester von Katharina Platz, der Blumen-Wirtin. Rochus und Christina Gerlach wohnten in direkter Nachbarschaft im Anwesen Weinstraße Süd 1, nur ein schmaler Spalt trennt es vom Anwesen Marktstraße 2.


Blick aus der Heergasse (2025: Weinstraße Nord) zum Marktplatz. Gasthaus „Zur Blume“: hinter der Frau mit dem schwarzen Kleid. (Postkarte aus dem Geschäft von Carl Leonhardt.)


1933 Turnfest, Aufstellung Festumzug, links Gasthaus „Goldener Ochse“, rechts Gasthaus „Zur Blume“.
1933 Turnfest, Aufstellung Festumzug, links Gasthaus „Goldener Ochse“, rechts Gasthaus „Zur Blume“.

Der Marktplatz von oben mit dem ehemaligen Gasthaus „Zur Blume“ ganz rechts. Etwa aus den 1950er Jahren, damals eine Filiale der „Sparkasse“.

Wagen für den Winzerumzug vor dem Anwesen Marktstraße 2, das ehemalige Gasthaus „Zur Blume“.
Foto etwa aus den 1950er Jahren, damals eine Filiale der „Sparkasse“.
Treppe und Eingang des Anwesens Marktstraße 2.
Etwa aus den 1950er Jahren, damals eine Filiale der „Sparkasse“.
Anwesen Marktstraße 2 im Jahr 2025, über der Uhr hängt noch das „Sparkassen“-Schild.
An der Hausfront sind die Buchstaben zwar abmontiert, der Schriftzug aber noch erkennbar.

Fotos: Club Sellemols.