Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

(Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) gegründet 2014

Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

Weinstraße

Die Sellemols Fotoreise beginnt in der Weinstraße Nord, ab der Kreuzung Bahnhofstraße.

Die Weinstraße Nord ab der Kreuzung Bahnhofstraße: Rechts auf der Ecke Haus Nr. 47: „Villa Ullrich im Eulbusch“. Links das schmucke Türmchen von Nr. 42: das Lindenschlössel.
Die Oberlandbahn „Schneck“ fährt „auf uns zu“ und verlässt Maikammer weiter durch die Weinstraße Nord in Richtung Neustadt nach Diedesfeld.
Blick Richtung Südwest auf Nr.42 links:
das Lindenschlössel mit Türmchen
und rechts gegenüber die Nr. 47,
dazwischen die Schienen der Oberlandbahn „Schneck“!.
„Am Lindeneck“: hier schaut man genau umgekehrt: rechts der Zaun am Anwesen Lindenschlössel und anschließend Haus Nr 44. Gegenüber auf der linken Seite die Kastanie und das schöne Hoftor des Anwesens Nr. 45.
Danach Haus Nr.47: die stattliche „Villa Ullrich im Eulbusch“.
Dahinter die Kreuzung Weinstraße Nord und Bahnhofstraße.
Die Schienen der Oberlandbahn „Schneck“ gibt es noch nicht, das Foto entstand daher vor 1912 !

Die Schneck fährt um die Ecke der „Villa Ullrich im Eulbusch“ durch die Weinstraße Nord uns entgegen, vorbei am Lindenschlössel bis zum Anwesen rechterhand mit der Nr. 40: ehemals „Radio Schmitt“ mit Esso Tankstelle.

Weinstraße Nord 42: das Lindenschlössel nochmals in voller Pracht!
Weinstraße Nord Nr. 40: „Radio Schmitt“ mit Esso Tankstelle.

Weinstraße Nord Nr. 34 u. 36: ehemals „Wohnhaus und Ökonomiegebäude von Eduard Wolf und Dr. Rudolf Wolf“. Links biegt man in die Schulstraße ein! Rechts geht es an dem markanten Baum auf der Ecke des Anwesens Nr. 41 weiter durch die Weinstraße nach Westen, vorbei am Schreibwaren Pfeiffer bis zum Gasthaus „Zum Schaf“ linkerhand und zum „Schöpsdau“ auf der rechten Seite.

Weinstraße Nord 37: von 1965 – 1968 „Kaufhaus Schneider“,
„Schreibwaren Pfeiffer“ bis heute (2024).
Gegenüber liegt, etwas zurückgesetzt von der Straße, Weinstraße Nord 30.
Weinstraße Nord Nr. 33 u. 35:
2024: Sektmanufaktur Schöpsdau (links) und Restaurant „Alt Maikammer“ (rechts).
Gestaltung des Platzes nach dem Abriss des Hauses.
Foto aus dem Jahrbuch SÜW von 1979.

Links das Haus des Juden Arthur Süß, es ragte an der Ecke Hartmannstraße in die Weinstraße hinein und wurde1972 abgerissen, es hatte die Nr. 23. 2024 ist hier die Bushaltestelle und dahinter ein Parkplatz. Gegenüber sind die Häuser Weinstraße Nord Nr. 26 – 20 zu sehen. Bei der Nr. 20 war zu dieser Zeit die Treppe mit dem Eingang noch ganz links!

Die Straßenpartie nochmals aus einer anderen Perspektive, bei der Einweihung der Deutschen Weinstraße 1935.
Weinstraße Nord Nr. 20, das Haus der Familie Wothe.
Diese hatte einen Kramladen und waren bis zuletzt auf Kerzen spezialisiert.
Primiz von Pfarrer Hermann Heilweck.
Weinstraße Nord Nr. 16 kurz vor dem Abriss 1974.

Wo 2024 neben der katholischen Kirche das „Haus der Geschenke Ullrich“ steht war vor 1974 dieses Häuser Ensemble zu finden, damals mit Nr. 14 u. 16 beziffert.

Vor ihrer Umbennenung 1935 hieß der nun folgende Abschnitt der Weinstraße (ab der Kreuzung Hartmannstraße) „Heerstraße“.

Das „Haus der Geschenke Ullrich“ in der unteren linken Bildecke, gegenüber blickt man auf die ersten Häuser der Weinstraße Nord nach Einmündung der Hartmannstraße.
Weinstraße Nord Nr. 19 war jahrelang das „Kaufhaus Wilhelm“.
Rechts im Bild die Nr. 21: Gaststätte „La Corona“ (2024 ).

Die Weinstraße Nord Anfang 1920, damals hieß sie „Heerstraße“.

Nr. 11: „Buch- und Musikalien-Handlung, Geschenkartikel“ von Carl Leonhardt, wurde später von Tochter Liesel und Schwiegersohn Konrad Goede als „Schreibwarengeschäft“ weitergeführt; ab 1978: „Handarbeitsgeschäft“ Schneider .


Nr. 13: „Juwelier“ Hieke.
Nr. 15. „Druckerei“ Heinrich Schreck.
Nr. 17: „Weingut“ Sebastian Alfred Gerlach.
Nr. 19: „Metzgerei“ Franz Eichenlaub; danach „Kaufhaus Wilhelm“ von Gustav u. später Sohn Rudi Wilhelm geführt.
Nr. 21: „Gasthaus zur Krone“ von Andreas Heilweck (OFB<2403>) seit etwa 1800.

Links: Weinstraße Nord Nr. 6 mit der Madonnenfigur an der Fassade (ehemanlige Apotheke). Auf der rechten Seite Nr. 7 das Gasthaus „Zum Goldenen Schwan“.
Weinstraße Nord mit Blick auf den Marktplatz. 1 = „Kaufhaus Wilhelm “ seit 1932;
2 = Weingut Gustav Ullrich; 3 = Gasthaus „Pfälzer Hof“ Eschmann; 4 = Metzgerei u. ARAL Tankstelle August Platz, ; 5 = „Kolonialwarengeschäft“ Franz Hener; 6 = Bäckerei Kerner.

Weinstraße Nord mit Blickrichtung Norden: ganz links die Ecke des Hotels „Pfälzer Hof“, danach die Nr. 1 ehemals „Metzgerei“ und ARAL Tankstelle August Platz; Nr. 3 „Kolonialwarengeschäft“ Franz Hener; Nr. 5 „Bäckerei“ Kerner; Nr. 7 „Haushalts-Geschirr“ der Geschwister Platz (Zuvor Gasthaus „Zum Goldenen Schwan“). Auf dem rechten Foto die Häuser der gegenüberliegenden Seite: vorne noch die letzten 2 Fenster des Alten Rathauses (wurde 1978 abgerissen), die Nr. 2 (mit den Weinranken) „Kaufhaus Gustav Wilhelm“ seit 1932 (Foto stammt aus der Zeit davor!); übernächstes Haus Nr. 6: ehemalige Apotheke.

Im Vordergrund die Trachtengruppe: ganz links: Hildegard Hauck (weißes Schultertuch, Halskette, karierte Schürze) mit ihrem Mann Walter Ziegler Walter;
5. von links mit Zöpfen : Margarethe Maria Obermann geb. Allmaras;
2.Reihe: Ganz rechts mit Brille: Dr. Gerhard Franz Allmaras;
2. Reihe, direkt unter dem Geschäftsschild von Franz Hener lugt halb hervor Franziska Buchenberger (Tochter von August Buchenberger), mit weißer Haube und einem Zopf;
links neben ihr mit weißer Haube und weißem Schultertuch: Gertrud Leonhardt (Tochter von Carl Leonhardt); links neben Gertrud: Hubert Platz; 2.v.rechts: Katharina Thirolf.

Blick vom Marktplatz in die Weinstraße Nord Richtung Norden. Links noch ein Stück des Pfälzer Hofs und rechts die Fenster des alten Rathauses. Der Mann mit dem weißen Hemd ist Johannes Damm, neben ihm der Metzger August Platz und ganz links Liesel Platz. Vielleicht war für eine Fronleichnam Prozession geschmückt ?!
Das Gasthaus „Pfälzer Hof“ der Familie Eschmann, an der Kreuzung Weinstraße Nord und St. Martiner Straße.
Die Weinstraße Nord mündet in den Marktplatz ein. General Hartmann bewacht den Platz und dahinter noch zu sehen, das schöne Alte Rathaus, es wurde 1978 abgerissen. Links der Eingang zur Marien Apotheke.
Man schaut über den Marktplatz auf die Marien Apotheke ganz rechts und links daneben auf das Haus Weinstraße Süd Nr. 2.
Nach Norden geblickt Richtung Marktplatz: Weinstraße Süd Nr. 6 bis Nr. 2.
Weinstraße Süd Nr. 1 – 5 im Jahr 1916. Gedränge vor dem „Consumgeschäft“ von Johannes Blumenstiel in der Nr. 3. 
Weinstraße Süd mit Blick Richtung Süden.
Weinstraße Süd mit Blick Richtung Norden.

Weinstraße Süd Nr. 8 war in der Zeit des 1. Weltkriegs zum Lazarett umfunktioniert. Rechts auf dem Foto als „Winzergenossenschaft Maikammer“ mit „Naturwein-Ausschank“.

Weinstraße Süd ab Nr. 18 (Foto links), die Nr. 23 (mittleres Foto) mit dem schönen alten Brunnen und ab Nr. 36 (Foto rechts) mit dem Spielmannszug des TV 1847 Maikammer-Alsterweiler.

Weinstraße Süd Nr. 40, Weingut Schenk, Aufnahme von 1950.
Im Hintergrund das Haus Weinstraße Süd Nr. 31 und vorne rechts Nr. 37. Der Festzug strömt aus der Immengartenstraße auf die Weinstraße Süd, ganz vorne Teilnehmer des Pfälzerwald-Verein Maikammer-Alsterweiler.
Ecke Weinstraße Süd/Immengartenstraße: Weinstraße Süd Nr.31, das Haus der jüdischen Mitbürger Senta und Emil Mayer. Das Gebäude wurde später abgerissen, an der Stelle befindet sich im Jahr 2024 ein Mehrfamilienhaus mit Zahnarztpraxis im Erdgeschoß.
Weinstraße Süd Nr. 37, Aufnahme aus dem Jahr 1943.

So sah die Ecke Weinstraße Süd / Immengartenstraße aus, nach dem Abriss des Haus Weinstraße Süd Nr. 31 des jüdischen Einwohners Emil Mayer.

Dann wurde vom Weingut Schenk eine große Halle an der Stelle gebaut. Aber auch diese Ansicht gehört schon der Vergangenheit an. Weinstraße Süd Ecke Immengartenstraße.

Weinstraße Süd Nr. 42, Weingut Alfons Groß.
Weinstraße Süd Nr. 43 – 39. Linke Bildseite die Nr. 40.
Weinstraße Süd Nr. 43.

Im Haus Weinstraße Süd Nr. 43 war einmal die „Kochschule“ von Fr. K. Hans beheimatet.

Weinstraße Süd Nr. 53, Standort der alten Turnhalle, sie wurde 1930 eingeweiht und 2008 wieder abgerissen, 2024 steht an dieser Stelle die Heilpädagogische Wohnstätte des Pfalzklinikums.

Hier führt die Weinstraße aus Maikammer hinaus Richtung Edenkoben.

Haben Sie weitere alte Fotos von der Weinstraße in Maikammer, die Sie dem Club Sellemols zur Verfügung stellen möchten?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Fotos: Club Sellemols.