Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

(Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) gegründet 2014

Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

St. Martiner Straße

St. Martiner Str. 1 mit der Marien Apotheke und Nr. 2 , früher Gaststätte „Pfälzer Hof“ der Familie Eschmann, im 1. Weltkrieg zum Lazarett umfunktioniert.

St. Martiner Str. 4, mit dem Geschäft von Friseur Josef Martin, sowie Nr. 6: Renaissanceanwesen des ehemaligen Landhandel Anton Ullrich.
Prozession in der St. Martiner Str. mit Pfarrer Paul Langhäuser.

Linke Seite: St. Martiner Str. 11: Bäckerei Joseph Ullrich (1867-1924) und Sohn Franz Ullrich (1894-1970).

Die Trachtengruppe aus Maikammer ca. im Jahre 1933 bei einem Umzug im Herbst mit Riesentraube und beim Gruppenfoto vor dem Fachwerkhaus St. Martiner Str. 10. Die Szenen sind wohl für den Film „Ein Jäger aus Kurpfalz“ aufgenommen worden. Die Friedhofstraße hieß damals Schlageterstraße. Bei den Akteuren der Trachtengruppe dabei: Franziska und Rudolf Buchenberger (Tochter und Sohn von August Buchenberger, dem Wirt vom Gasthaus „Zum Schaf“); Liesel Leonhardt (Tochter von Carl Leonhardt, Inhaber der gleichnamigen Buch- und Musikalien-Handlung); Walter Ziegler und seine spätere Ehefrau Hildegard Hauck.

Wenig später entstand wohl diese Postkarte.

Die Kreuzung St. Martiner Str. und Weiherstraße mit dem markant schönen Fachwerkhaus auf der Spitze und dem Flurkreuz davor, ein beliebtes Postkartenmotiv und das Wahrzeichen von Maikammer! Es folgen verschiedene Ansichten aus verschiedenen Zeiten…

St. Martiner Straße an der Ecke zur Neugasse, vermutlich Ende der 1960er, Anfang 1970er Jahre. Alle Häuser auf der rechten Seite wurden später abgerissen.

St. Martiner Str. 23 ca. in den 1950er Jahren und Nr. 60 vor der Erweiterung.

Haben Sie weitere alte Fotos mit Ansichten der St. Martiner Str.? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns über jedes neue Foto, das uns zur Verfügung gestellt wird!

Fotos: Club Sellemols.